Professionelle Hilfe für Schlaganfall-Patienten

Professionelle Hilfe für Schlaganfall-Patienten

Professionelle Betreuung nach Schlaganfall: entlastet pflegende Angehörige und fördert Rehabilitation.

Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten schweren Erkrankungen in der westlichen Welt.  Mit einer Invaliditätsrate von 30 bis 35 % ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für mittlere und schwere Behinderung. Hinzu kommt die Tatsache, dass ein Schlaganfall die betroffene Person zumeist unerwartet und aus heiterem Himmel trifft.

Ein Schlaganfall verändert das Leben der Betroffenen grundsätzlich. Der plötzliche Verlust bisher als selbstverständlich empfundener Gesundheit ist schwer zu verkraften. Besonders für Menschen, die bis dahin ein sportliches Leben geführt haben – und davon gibt es bekanntlich immer mehr.  Bei einem Schlaganfall wird nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn geschädigt. Diese Gehirnschäden können auch das Gefühlsleben verändern.

Hinzu kommt, dass betroffene Personen plötzlich auf externe Hilfe und Betreuung angewiesen ist. Diese Veränderung ist für viele Menschen ebenso schwer zu verkraften. Eine Depression kann eine Reaktion auf die körperlichen und geistigen Einschränkungen und den plötzlichen Verlust der Selbstständigkeit sein.

Die Betreuung von Schlaganfallpatienten kann von Angehörigen und externen Betreuerinnen übernommen werden.

Schlaganfallpatienten benötigen Hilfe, um ihr Leben aufrecht zu erhalten. Besonders in der Zeit unmittelbar danach braucht es Unterstützung bei fast alles Verrichtungen des täglichen Lebens – vom Aufstehen, über die Körperpflege, bis zur Zubereitung und Einnahme von Nahrung und Medikamenten. Hinzu kommen sämtliche Maßnahmen der Rehabilitation. Das Ziel der Rehabilitation ist es, die verlorengegangene Funktionen so weit wie möglich wiederherzustellen oder – wo das nicht möglich erscheint – Kompensationsstrategien einzuüben, z.B. die linke Hand als „Ersatzhand“ zu trainieren.

Diese Form der ständigen Hilfestellung erfordert von der Betreuungsperson viel Zeit, physische Kraft und mentale Stärke. Erschwerend kommt hinzu, dass Betroffene nach einem Schlaganfall häufig besonders empfindsam, schnell reizbar oder gar aggressiv sind und zu plötzlichen Wutausbrüchen neigen. Es ist nicht verwunderlich, wenn pflegende Angehörige angesichts dieser Herausforderungen an ihre Grenzen stoßen.

Professionelle Betreuung bringt Hilfe wo pflegende Angehörige an ihre Grenzen stoßen.

Angehörige möchten den Betroffenen gerne zur Seite stehen und ihnen die vielfältigen Hilfestellungen im täglichen Leben und in der Rehabilitation bieten. Das ist natürlich und richtig, sofern sich die Dinge in Rahmen des Möglichen und Zumutbaren bewegen. Viele Angehörige bemerken aber nicht, wenn diese Grenze schon überschritten ist. Gerade die psychischen Veränderungen der Betroffenen erfordern mitunter nicht nur Verständnis und Empathie, sondern auch ein bisschen Distanz. Hier bietet professionelle Betreuung klare Vorteile.

Professionelle BetreuerInnen sind mit den Problemen von Schlaganfallpatienten bestens vertraut. Sie helfen in allen Bereichen der Lebensführung und unterstützen auch die Rehabilitation. Da konsequente Rehabilitation viel Arbeit bedeutet und mit Disziplin verbunden ist, kann die Zusammenarbeit mit Profis, die anleiten und motivieren, für die Betroffenen klare Vorteile bringen.

Noch Fragen?

Für weitere Fragen zum Thema professioneller Betreuung von Schlaganfallpatienten haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 0664/164 2722 oder verwenden Sie unser Kontaktformular. Wir nehmen uns gerne Zeit, um mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten durchzubesprechen und den/die richtige Betreuerin für den Patienten zu finden!

Stunden-BetreuerIn in Wien – Wo liegt das Problem?

Stunden-BetreuerIn in Wien – Wo liegt das Problem?

Stunden-BetreuerIn in Wien – Wo liegt das Problem?

In Wien arbeiten etwa 15.000 selbständige BetreuerInnen und sorgen dafür, dass SeniorInnen und andere betreuungsbedürftige Personen zu Hause bleiben können und nicht in ein Heim ausweichen müssen.

Der Großteil der geleisteten Betreuungen finden im Rahmen von 24-Stunden-Betreuung statt, d.h. die BetreuerIn lebt im Haushalt der Klientin und versorgen sie rund um die Uhr. Daneben spielt die stundenweise Betreuung in Wien eine ständig wachsende Rolle. Die Nachfrage nach stundenweiser Betreuung ist von Art und Umfang vielfältig und zeitlich breit gestreut. Sie reicht von einfachen Besuchs- und Begleitdiensten bis zu intensiven Betreuungen mit einer Vielzahl von pflegerischen  Aufgaben und von einigen Stunden pro Woche bis täglich von früh bis spät. Die Anzahl an guten Stunden-BetreuerInnen ist aber begrenzt.

Große Nachfrage, limitiertes Angebot

Anders als in der 24 Stunden Betreuung ist das Angebot an guten Stunden-BetreuerInnen in Wien begrenzt. Besonders  zu den sogenannten Kernzeiten ist die Nachfrage groß und die verfügbaren Kapazitäten limitiert. Die am stärksten nachgefragten Betreuungszeiten sind die Früh, wo es darum geht, den Klienten aus dem Bett zu helfen und für den Tag fertig zu machen, und der Abend.

Die großen Sozialverbände bieten mit ihren HeimhelferInnen stundenweise Betreuungen an. Jedoch nur in den sogenannten „Radldiensten“, mit häufig wechselnden BetreuerInnen. Für alte und demente Menschen ist es äußerst anstrengend, sich auf immer neue BetreuerInnen einstellen zu müssen. Hinzu kommt die massive Bürokratie der großen Verbände, die dazu führt, das die Heimhilfen fast genauso viel  Zeit mit Formularen verbringen, wie mit der Betreuung ihrer Klienten.

Als gute Alternativ dazu leisten selbständige PersonenbetreuerInnen einen großen Beitrag zur Versorgung. Bei diesen Stunden-BetreuerInnen handelt es sich fast durchwegs um erfahrene Arbeitskräfte, die jahrelang 24-Stunden-Betreuung gemacht haben und aus verschiedenen Gründen in Wien sesshaft wurden. Aber während die 24-Stunden-BetreuerInnen im Haushalt des Klienten leben und ihr Honorar sparen können, müssen Stunden-BetreuerInnen von ihren Betreuungshonoraren in Wien überleben können. Das ist schwierig, und deshalb ist die Anzahl guter Stunden-BetreuerInnen begrenzt. Auslastung und Kontinuität sind wichtige Aspekte bei der Beschäftigung einer guten Stunden-BetreuerIn.

Stunden-Betreuerin Rollstuhl

TIPP Auslastung: Wenn Sie eine gute Stunden-BetreuerIn zu den stark nachgefragten Kernzeiten suchen, wird das leichter gelingen, wenn Sie es täglich oder wenigsten 3x/Woche buchen, als wenn Sie es nur ein- oder zweimal pro Woche buchen.

TIPP Kontinuität: Wenn Sie eine gute Stunden-BetreuerIn gefunden haben, sollte Sie für Kontinuität sorgen. Besser ab und zu einen Dienst bezahlen, den man nur teilweise braucht, als eine gute BetreuerIn wegen mangelnder Kontinuität verlieren.

Daheim Umsorgt bietet volles Betreuungsprogramm

Daheim Umsorgt Seniorenbetreuung liefert neben 24 Stunden Betreuung sämtliche Varianten der stundenweisen Betreuung. Das Angebot ist nach Bedarf gestaffelt. Bei den Besuchs – und Begleitdienste von Daheim Umsorgt geht es vor allem um soziale Aspekte (besuchen, reden, vorlesen, gemeinsam einkaufen und kochen etc.) und um Begleitung außer Haus (Arztbesuche, Ausflüge etc.). Die stundenweise Betreuung deckt alle Bereiche leichter und schwerer Betreuungab, sowie Tag- und Nachtdienste.