Besuchs- und Begleitdienst – eine Helferin berichtet

Besuchs- und Begleitdienst – eine Helferin berichtet

Besuchsdienst Gruppenfoto

Celina studiert Bildungswissenschaften in Wien. Von November 2018 bis März 2020 war sie neben ihrem Studium im Besuchs- und Begleitdienst von Daheim Umsorgt tätig und hat in diesem Zeitraum etwa 420 Betreuungsstunden geleistet.

Celina berichtet hier von ihren Erfahrungen:

November 2018 – Feber 2020: Besuchsdienst für einen nach Schädel-Hirn-Trauma zeitlich und räumlich desorientierten Klienten (Mann, 70 Jahre): Die Nachmittage mit ihm verbracht, anfangs noch spazieren gehen, dann durch schlechteren Gesundheitszustand meistens drinnen: Kochbücher gelesen und Würfelspiele gespielt. Er war ein kleiner Mogler, hatte viele spannende Lebensgeschichten auf Lager.

Dezember 2018 bis Juni 2019 Besuchsdienst für eine Klientin (Frau, 65 Jahre), welche in einem Wohnhaus für mehrfach beeinträchtigte Menschen lebte: Sie  saß im Rollstuhl und wir haben häufig Ausflüge gemacht: spazieren gehen, Eis essen, Kastanien sammeln. Oder einfach mal Udo Jürgens horchen und die Fingernägel anmalen. War körperlich nicht immer ganz einfach, weil sie im Rollstuhl war und recht schwer. Aber wir haben das gemeistert. 

Februar 2019, Besuchsdienst für eine aufgrund von Grippeerkrankung isolierte Klientin (Frau, 85): Diese Dame habe ich nicht so gut kennenlernen können. Ich habe sie immer im Krankenhaus besucht, in voller Schutzausrüstungsmontur, weil sie in Grippe-Quarantäne war. Wir haben viel geredet, besonders ich habe ihr viel aus meinem Leben erzählt. Haben immer gemeinsam einen Kaffee getrunken mit einem Stück Kandisin.

Juli 2019 – September 2019 Besuchsdienst für einen an Demenz erkrankten Klienten (Mann, 82): War besonders aufregend, weil Demenz damals für mich neu war. Wir haben hauptsächlich Gedächtnistraining gemacht. Da gab es Wochen, wo wir wirklich Fortschritte erreicht haben, und Wochen, wo einfach nichts im Kopf bleiben konnte. Die Übung bekam ich anfangs von seiner Frau, aus einem Buch. Später habe ich das Programm selbst zusammengestellt.

November 2019 – Jänner 2020 Besuchsdienst für einen Klienten (Mann, 55 Jahre), welcher in einem Wohnhaus für mehrfach beeinträchtigte Menschen lebte: Wir hatten Anfangs ein paar Komplikationen, weil er wusste, dass ich neu bin und deshalb hat er auf faul und stur gemacht, damit ich ihm immer helfe und alles nachtrage. Aber nachdem ich ihn durchschaut hatte, funktionierte das prima. Er bekam immer einen Kaffee und dann hab ich ihm seine Lieblingsbücher vorgelesen, oder wir haben gemeinsam alte Fotoalben von ihm angesehen. 

 

 

 

Stundenweise Betreuung: mehr Sicherheit und Lebensqualität

Stundenweise Betreuung: mehr Sicherheit und Lebensqualität

Senioren wollen einerseits ihren Familien nicht zu Last fallen und andererseits ihre Selbständigkeit nicht verlieren. Achten Sie deshalb auf typische Anzeichen, dass ein Senior Hilfe braucht:

  • Rückzug aus dem Freundeskreis und Isolation in den eigenen vier Wänden, häufig wegen nachlassender Sehkraft, Schwerhörigkeit, Angst vor Stürzen, aber auch als Folge von Depression und Antriebslosigkeit
  • Nachlassendes Interesse an der Zubereitung oder dem Verzehr von Mahlzeiten, Zunahme schlechter Ernährungsgewohnheiten, aus körperlicher Überforderung oder Antriebslosigkeit
  • Vernachlässigung der eigenen äußeren Erscheinung, mangelnde Körperhygiene, umpassende Kleidung – aus Antriebslosigkeit oder als Folge voranschreitender Demenz
  • Vernachlässigung der eigenen Wohnung, häufig als Folge körperlicher Überforderung
  • Versäumen von Arztterminen und sozialen Verpflichtungen – häufig ein Anzeichen für voranschreitende Vergesslichkeit oder Angst, öffentliche Verkehrsmittel alleine zu nutzen
  • Vernachlässigung von Medikamenten und diversen Verpflichtungen (unbezahlte Rechnungen)

Stundenweise Betreuung kann viel verbessern

In vielen Fällen ist es gar nicht notwendig, gleich eine 24-Stunden-Pflege ins Haus zu holen. Stundenweise Betreuung kann völlig ausreichend sein, um die schlimmsten Probleme abzufangen und neue, positive Lebensimpulse zu geben. Trotzdem sehen viele Senioren die Idee, Hilfe in Anspruch zu nehmen zunächst skeptisch. Versuchen Sie zu verstehen, woher die Anlehnung kommt. Sprechen Sie Ihre Eltern auf die Ablehnung an. „Jedes Mal, wenn ich Dir vorschlage eine Betreuung zu suchen, wechselst Du das Thema oder tust so, also hättest Du mich nicht gehört. Warum?“ Sie werden vielleicht erkennen, dass Ihren Eltern ihr eigenes Verhalten gar nicht bewusst ist. Das ist ein guter Ansatz um darüber zu sprechen.

Sprechen Sie über die Vorteile: Sicherheit und Lebensqualität

Stundenweise Betreuung hat viele Aspekte, die das Leben eines betagten Menschen bereichern können. Den meisten Senioren ist gar nicht bewusst, wie positiv sich die Anwesenheit einer netten Betreuerin in ihrem Leben auswirken kann:

  • Neben der Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, Aufstehen und zu Bett gehen, bietet stundenweise Betreuung den Senioren persönliche Ansprache und damit Abhilfe gegen Vereinsamung. Das ist besonders wichtig und verbessert mitunter die gesamte Situation.
  • BetreuerInnen begleiten zum Arzt, zum Einkauf, zum Friseur oder in die Kirche und sorgen dafür, dass nachlassende Mobilität und Angst vor Stürzen nicht zur Isolation führt.
  • BetreuerInnen helfen, die Aufgaben im Haushalt gemeinsam positiv zu bewältigen. Sie unterstützen beim Einkaufen und Kochen, weil gemeinsames Kochen und Essen die Lebensfreude erhält.